0.Wichtige Infos zu den Daten von EDI-Lieferanten
Zum Teil wird bei Nachlieferung von EDI-Lieferanten kein Auftrag (ORDRSP) gesandt, sondern nur der Lieferschein (DESADV).
--> Deswegen sind Auswertungen der Auftragsart (Order-Typ) von EDI-Lieferanten nicht zielführend!
1.Vorbereitung für Einkauf für alle Kunden, die noch keine volle Saison live sind und mit den Verkaufszahlen der vergangenen Saison planen:
Weil bei Neukunden nicht alle Bewegungsdaten (Eingang, Retouren etc) der vergangenen Periode gibt, stimmen die Eingangsdaten nicht.
Deswegen muss die Einkaufsplanung mit den Verkaufszahlen der vorhergehenden Verkaufsmonate gemacht werden.
| 1.1.Budget Basis mit Verkaufs-Periode in Stk und Fr. 
 --> Dies ist die benötigte Einkaufsmenge und bildet die Basis für die Budgetberechnung | Mit dem 
 Wichtig: die Verkaufsperiode definieren! Tabs: Jahr, Jahr/Marke 
 Titel klicken, um in Frage zu kommen. Anschliessend unten rechts "Wolke" klicken und als Excel herunterladen. | 
| 1.2.Beurteilung vergangene Saison in Stk und Fr. 
 --> Welche Monate der vergangenen Saison müssen neu beurteilt werden? | allenfalls im Excel bei den Monaten eine Korrektur anbringen, wenn in der vergangenen Saison Monate für das nächste Jahr neu beurteilt werden müssen. 
 | 
| 1.3.Beurteilung Ausverkauf in Fr. und Stk. Soll die Einkaufsmenge wegen Ausverkauf allenfalls korrigiert werden? | Siehe im Umsatzreport die Abschriften -->die Korrektur würde die Einkaufsmenge ändern! | 
| 1.4.Beurteilung aktuelles Lager in Fr. und Stk. Soll das Lager Ende nächste Verkaufsperiode höher oder tiefer sein? 
 | Mit Lagerbestand/Lieferant (heute) Hier lohnt sich ein physischer Blick in die Abteilungen und kurze Stichproben der effektiven Lagerbestände und der Liste -->die Korrektur würde die Einkaufsmenge ändern! | 
| 1.5.Berechnung Gesamtbudget (100%) Mit Excel aufbereiten | +Verkauf der Periode +/- Korrektur Ausverkauf +/-Korrektur End-Lager = Einkaufsbudget für Folge-Periode 100% 
 | 
| 1.6.Budget-Einteilung auf Lieferanten mit Order-Terminen 
 Vor- und Hauptorder in % Nach-/Reass-Order in % | Achtung: EDI-Lieferanten mit Auto-QR/Refill bekommen tiefere Vororder-Budgets bzw. grössere Reass-Budgets. | 
2.Vorbereitung für Einkauf für alle Kunden, die schon eine volle vergangene Saison live sind und aufgrund Vorjahres-Saison den Einkauf planen:
2.1.Hintergrund-Informationen
Grundkonzept der Renner-Penner-Analyse (Chargen-Rückverfolgung). Jeder Verkauf, jeder Lagerbestand, wird auf dein entsprechenden Lagereingang zurück gerechnet.
| 1. Zum Eingang gibt es einen Auftrag | jede Eingangsposition holt sich die Saison aus dem Auftrag, unabhängig vom Eingangsdatum | 
| 2. Zum Eingang gibt es keinen Auftrag (z.B. für Nachbestellungen ohne Auftrag) | Dem Eingang wird aufgrund des Eingangs-Datum die Saison gem. Saison-Periode. D.h. wenn ein Eingang am 3.1.2024 gemacht wurde und im Admin-App/Einstellungen/Saison der Saison "F/S 2024" 1.1.2024-30.06.2024 zugewiesen wurde, werden diese Eingänge der F/S 2024 Saison zugewiesen. Damit werden immer wiederkehrende NOS-Artikel ohne EDI-Auftrag der richtigen Saison zugewiesen.. | 
| 3. Jeder Eingang kann unter "Optionen" Die Saison des Eingangs angepasst werden. | 
 | 
| Wichtige Info Die Daten in der Renner-Penner-Analyse werden Täglich am morgen gerechnet. | Daten des laufenden Tages sind erst am Folgetag verfügbar | 
2.2.Vorgehen für Einkaufsplanung
| in desem Dashboard können die Aufträge in verschiedenen Sortierungen (Tabs) ausgewertet werden. Wichtig: "Order Saison" eingeben | |
| Zuerst sollte eine Übersicht über den Store gemacht werden. mit Tab "Anleitungen" sind nützliche Infos beschrieben. | |
| mit diesen Reporten kann eine Beurteilung der Lieferanten gefunden werden. | |
| In der dritten Stufe können Detailinformationen auf Sortimentsgruppe über Warengruppe bis zu den einzelnen Artikel und Grösse gefunden werden. | |
| Hier können die Einkaufsvolumen pro Grösse definiert werden. | 

